Navigation und Service

Externe Kooperation

Erfolgreiche kommunale Bildungslandschaften zeichnet eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und öffentlichen sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren, den sogenannten externen Akteuren, aus. Sie erweitert die Gestaltungsspielräume aller Kooperierenden, bündelt Ressourcen und ermöglicht Transparenz.

In diesem Baustein erfahren Sie, wie Sie externe Kooperationen umsetzen, die Bildung als Gemeinschaftsaufgabe verstehen.

Bildung als Gemeinschaftsaufgabe

Als „externe Kooperation“ wird die Zusammenarbeit von Kommunalverwaltung und externen Akteuren bezeichnet. Zu den externen Akteuren zählen öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure wie bspw. kreisangehörige Gemeinden, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Vereine, Verbände, Weiterbildungsträger, Hochschulen und Stiftungen. Die externe Kooperation ist die zentrale Voraussetzung für ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot in jeder Lebensphase. Durch die Verzahnung aller Bildungsakteure und ihrer Angebote entstehen attraktive Lebens- und Lernorte in Kommunen. Es bilden sich Verantwortungsgemeinschaften aus, die die Perspektiven aller Beteiligten vereinen und Bildung als Gemeinschaftsaufgabe verstehen.

Die Mehrwerte externer Kooperation

Würfel mit Symbolen
© Bild: Adobe Stock/ fotogestoeber

So wie die interne Kooperation dient auch die externe Kooperation keinem Selbstzweck. Externe Kooperation erweitert die Gestaltungspielräume der Kommunalverwaltung und der externen Akteure.

Eine systematische Beteiligung externer Akteure fördert

  • die Qualität der bildungsbezogenen Ziel- und Strategieentwicklung, Baustein Strategische Ziele
  • die zielgenaue Weiterentwicklung der kommunalen Bildungsangebote durch die Einbindung verschiedener Expertisen,
  • die Bündelung von finanziellen, personellen und konzeptionellen Ressourcen,
  • die Transparenz über bestehende Bildungsangebote, die Erkenntnis über Doppelstrukturen und somit eine effiziente Angebots- und Ausgabenplanung,
  • das Engagement und die Selbstverpflichtung aller Beteiligten sowie
  • den öffentlichen Bildungsdiskurs innerhalb der Kommune. Baustein Öffentlicher Bildungsdiskurs

Kooperationskultur leben

Externe Akteure folgen häufig anderen Handlungslogiken als Kommunalverwaltungen. In der Auseinandersetzung miteinander treten diese unterschiedlichen Handlungslogiken deutlich zu Tage. Kooperation bedeutet deswegen, Aushandlungsprozesse zu gestalten und auszuhalten. Hier können Kommualverwaltungen moderieren und Schnittstellen gestalten. Baustein Koordination

Gelingensbedingungen externer Kooperation

Gelingensbedingungen für erfolgreiche externe Kooperationen sind

  • ein geteilter und begründeter Kooperationsanlass,
  • gemeinschaftlich definierte Ziele,
  • ein erkennbarer Mehrwert für alle Beteiligten (bspw. durch einen Informations- und Datenaustausch, die direkte Mitbestimmung oder die Erweiterung der eigenen Expertise oder Zielgruppe),
  • eine wertschätzende Haltung, die transparente Kommunikation und ein Verständnis für die Spezifika der Kooperationspartner (bspw. unterschiedliche Ressourcenverteilungen),
  • das richtige Kooperationsformat.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonym erfassen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie Besucherinnen und Besucher unsere Website nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher und Besucherinnen unsere Website nutzen. Die Statistik-Software läuft im Auftrag des BMBF ausschließlich auf den Webservern unseres Dienstleisters „ITZBund“. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Das Cookie hat eine Gültigkeit von 13 Monaten und löscht sich anschließend von selbst. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.