Navigation und Service

Qualitätsentwicklung

Um angenommene und tatsächliche Bedarfslagen in der kommunalen Bildungslandschaft ab- und anzugleichen, stellt die Qualitätsentwicklung einen zentralen Baustein im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement dar. Sie ist ein zentrales Instrument, um passgenaue Bildungsangebote zu schaffen und trägt damit wesentlich zu erfolgreichen Bildungsbiografien bei.

In diesem Baustein lernen Sie exemplarische Qualitätsentwicklungsprozesse Schritt für Schritt kennen.

Qualitätsentwicklung im DKBM: Schritt für Schritt

Für Mitarbeitende im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) kann der Beginn eines Qualitätsentwicklungsprozesses herausfordernd sein. Hier empfiehlt es sich, Schritt für Schritt vorzugehen. Nicht alle Ziele müssen von Beginn an gleichzeitig und umfänglich geprüft werden. Über die Evaluation eines ausgewählten Projekts oder einer Maßnahme können sich die Mitarbeitenden das Thema schrittweise aneignen. Die Priorisierung der Ziele schafft Übersicht und gibt Planungssicherheit. So findet Qualitätsentwicklung im DKBM in einem zunächst überschaubaren Bereich statt.

Qualitätsentwicklung im Prozess

Folgende Schritte können Mitarbeitenden dabei helfen, den Qualitätsentwicklungsprozess erfolgreich zu gestalten:

  • Den Rückhalt und die Legitimation durch die Leitung absichern.
  • Die Akteure von Anfang an aktiv und partizipativ in den Prozess einbeziehen. Baustein Interne Kooperation Baustein Externe Kooperation
  • Die notwendige Transparenz herstellen und Kommunikationswege etablieren.
  • Den Prozess durch Daten stützen: Beschreibung des Status quo. Baustein Datenbasierung
  • Den Bedarf analysieren: Was fehlt? Was muss verbessert werden?
  • Die Formulierung gemeinsamer strategischer Ziele und eines Zielsystems. Baustein Strategische Ziele
  • Das gemeinsame Verständnis von Qualität und Qualitätsstandards schaffen.
  • Die Priorisierung von Maßnahmen oder Zielen, die betrachtet werden sollen.
  • Eine konstruktive Fehlerkultur etablieren.
  • Die Ressourcen wie Zeit, Personal und Geld für den Prozess sichern oder je nach Sachlage externe Dienstleister beauftragen.

Alles in allem sollte Qualitätsentwicklung als kontinuierlicher, zyklisch angelegter Optimierungsprozess auf Datenbasis etabliert werden.

Schaubil: Qualitätsentwicklung Prozessablauf
© Bild: Vgl. Beitrag Transfer aktuell 2021: "Qualitätsentwicklung im DKBM - ein Ziel ohne Fangemeinde?" von Prof. Dr. Dieter Euler

 

Kommunale Beispiele der Qualitätsentwicklung

In den vergangenen Jahren haben sich viele Kommunen auf den Weg gemacht, die Qualität ihrer Bildungsangebote zu prüfen und weiterzuentwickeln.

Die Stadt Freiburg hat den Prozess einer wirkungsorientierten Qualitätssicherung zur Überprüfung von Maßnahmen unter Beteiligung der Akteure etabliert. Der partizipative Prozess vergrößert die Akzeptanz der gemeinsam entwickelten Ziele und der Qualitätssicherung.

Praxisbeispiel Stadt Freiburg

Kategorie Publikation

Der Landkreis Oberallgäu evaluiert regelmäßig die Bildungsberatung. Das trägt dazu bei, die Bildungsangebote im Landkreis an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort auszurichten. Das Bildungsmonitoring erhebt mit Hilfe eines Evaluationsbogens Daten, deren Auswertungsergebnisse in die Optimierung der Angebotsstruktur einfließen.

Praxisbeispiel Landkreis Oberallgäu

Kategorie Publikation

Die Stadt Heilbronn evaluiert seit 2010 alle zwei Jahre ihre vier „Leitziele des Kommunalen Bildungsmanagements“. So werden Entwicklungen in der Bildungslandschaft und Wirkungen äußerer Einflüsse auf das Bildungsgeschehen erkennbar.

Praxisbeispiel Stadt Heilbronn

Kategorie Publikation

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonym erfassen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie Besucherinnen und Besucher unsere Website nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher und Besucherinnen unsere Website nutzen. Die Statistik-Software läuft im Auftrag des BMBF ausschließlich auf den Webservern unseres Dienstleisters „ITZBund“. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Das Cookie hat eine Gültigkeit von 13 Monaten und löscht sich anschließend von selbst. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.