Navigation und Service

Qualitätsentwicklung

Bildungsmonitoring als Impulsgeber und Gradmesser

Das kommunale Bildungsmonitoring sammelt und analysiert Daten aus dem Bildungsbereich und bereitet sie für kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf. Es ist damit für die kommunale Bildungspolitik ein wichtiges Werkzeug, um Transparenz über das Bildungssystem vor Ort zu schaffen und Entscheidungen auf einer gesicherten Faktenlage treffen zu können. Das Bildungsmonitoring nimmt hierzu die Entwicklungen und Zusammenhänge der kommunalen Bildungslandschaft und ihrer Teilbereiche in den Blick. Auf Grundlage belastbarer Daten beobachtet es kontinuierlich die Entwicklungen im Bildungsbereich von der frühkindlichen Bildung bis hin zum Lernen im Erwachsenenalter und analysiert aktuelle Fragestellungen. Die Kommune definiert mithilfe des Bildungsmonitorings erwartete Problemstellungen und erwünschte Entwicklungen.

Entscheidungskreislauf

Entscheidungskreislauf
© Bild: BMBF

Die Mehrwerte der Datenbasierung

Würfel mit Aufschrift "Ordnung"
© Bild: Adobe Stock/ fotogestoeber

Das Bildungsmonitoring ermöglicht

  • eine objektive Diskussion über die Herausforderungen der Bildungslandschaft und eine strategische Ausrichtung der Bildungspolitik, Baustein Strategische Ziele
  • eine begründete Setzung bildungspolitischer Prioritäten,
  • die Ableitung zielgruppenspezifischer Konzepte und Maßnahmenpakete,
  • einen wirtschaftlicheren Umgang mit knappen Ressourcen,
  • eine Evaluation der Bildungsziele und eine Qualitätssicherung der Bildungslandschaft, Baustein Qualitätsentwicklung
  • Synergien mit Pflichtaufgaben der Kommune (z.B. Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung).

Weiterführendes Material

Mehrwertmatrix - Schaubild

Kategorie Publikation

Was bringt eine Datenbasierung wem?

Gemeinsam alles im Blick

Fragen, die mit Hilfe des Bildungsmonitorings beantwortet werden sollen, sollten frühzeitig und im Konsens identifiziert und priorisiert werden.  Nicht alle Handlungsfelder lassen sich eindeutig dem Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich einzelner Verwaltungsressorts zuordnen. Gelingendes Bildungsmonitoring ist ein ressortübergreifender und kooperativ gestalteter Prozess. Baustein Interne Kooperation Der Kooperation zwischen den datengebenden Stellen in einer Kommune kommt eine besondere Bedeutung zu. Außerdem ist es erforderlich, externe Akteure der kommunalen Bildungslandschaft in die kontinuierliche Entwicklung des kommunalen Bildungsmonitorings einzubinden. Baustein Externe Kooperation

Datenbasierte Bildungsberichte und Analysen erläutern allen Akteuren und Interessierten die Entscheidungen und Strategien der kommunalen Bildungsplanung. Sie setzen auch Themen und Argumente für den öffentlichen Bildungsdiskurs und fördern damit die aktive Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner. Baustein Öffentlicher Bildungsdiskurs Das Bildungsmonitoring ist Impulsgeber und Gradmesser für weitreichende kommunale Entscheidungen.

Den passenden Ansatz finden

Das Bildungsmonitoring ist dann erfolgreich und nachhaltig, wenn es die Gegebenheiten und Anforderungen vor Ort sinnvoll und konstruktiv aufgreift. Ansätze des kommunalen Bildungsmonitorings unterscheiden sich hinsichtlich Themenauswahl, Einbezug von Akteuren, verwendeten Daten, Datenakquise, Nutzung eigener Erhebungen, statistischen Methoden und Auswahl von Öffentlichkeitsformaten.

Welcher Ansatz geeignet ist, hängt ab

  • von den Steuerungsinteressen der kommunalen Bildungspolitik,
  • von den wahrgenommenen Herausforderungen in der Bildungslandschaft,
  • von den bisherigen Routinen und Haltungen gegenüber einer offenen und datenorientierten Bildungsplanung,
  • vom Know-how sowie den personellen und finanziellen Ressourcen.

Je nachdem, welche Prozesse das Bildungsmonitoring in der Kommune anstoßen und für welche inhaltlichen Fragestellungen es Antworten geben soll, sind unterschiedliche Umsetzungsschritte notwendig.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonym erfassen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie Besucherinnen und Besucher unsere Website nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher und Besucherinnen unsere Website nutzen. Die Statistik-Software läuft im Auftrag des BMBF ausschließlich auf den Webservern unseres Dienstleisters „ITZBund“. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Das Cookie hat eine Gültigkeit von 13 Monaten und löscht sich anschließend von selbst. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.